64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

7. International Conference on Non-invasive Brain Stimulation
4. European Conference of Brain Stimulation in Psychiatry

10.-14. November 2020 • virtuell

Zum digitalen Kongress

Hauptprogrammheft

Print-File

Presse

Online-Kongress-Pressekonferenz zur DGKN-Jahrestagung

Termin: Mittwoch, 11. November 2020, 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr

Sprech- und Bewegungsstörungen nach Schlaganfällen, Demenzen oder auch Depressionen: Die Stimulation des Gehirns über elektrische oder magnetische Impulse zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung hinzugewonnen. Dabei kommen sowohl invasive wie auch zunehmend nicht invasive Hirnstimulationsverfahren zum Einsatz. Mit ihren hochdifferenzierten Methoden liefert die Klinische Neurophysiologie immer genauere Informationen über die Aktivitäten des Gehirns. Zum Beispiel entwickeln Forscher zurzeit Sprachcomputer für Schwerstgelähmte sowie einen Helm, der Netzwerke des Gehirns gezielt von außen therapeutisch stimuliert.

Im März musste die Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) ihre 64. Jahrestagung aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig absagen. Nun schaltet sich die wissenschaftliche und klinische Kompetenz in der klinischen Neurophysiologie online aus der ganzen Welt zusammen: Die Jahrestagung wird mit den direkt zuvor und überlappend stattfindenden internationalen Konferenzen, der 7. International Conference on Non-invasive Brain Stimulation und der 4. European Conference of Brain Stimulation in Psychiatry, vom 10. bis 14. November 2020 virtuell nachgeholt.

Als Vertreter der Medien laden wir Sie zum virtuellen Kongressgeschehen und den beiden Online-Pressekonferenzen am 9. und 11. November herzlich ein. Unten finden Sie eine Übersicht der Pressekonferenz-Themen und Referenten. Das Presseteam steht Ihnen jederzeit als Ansprechpartner für Fragen nach Informationsmaterial und Interviewpartnern zur Verfügung. Bitte melden Sie sich zu den Pressekonferenzen mit untenstehendem Formular bzw. über den Link an.

Wir freuen uns auf interessante Kongresstage mit Ihnen.
Mit besten Grüßen

Ihre Pressestelle
Katharina Weber, Adelheid Liebendörfer, Michaela Richter


Vorläufige Themen und Referenten:

Stummen und Gelähmten eine Stimme geben – „Brain-Computer-Interface“ übersetzt Hirnsignale in Sprache: State of the Art
Prof. Dr. med. Ulf Ziemann, Kongresspräsident der 64. Jahrestagung der DGKN, Präsident der DGKN, Zentrum für Neurologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt neurovaskuläre Erkrankungen, Tübingen

Halbseitige Lähmung nach Schlaganfall: Bewegung neu lernen mit innovativer nicht-invasiver Stimulation (Transkranielle Magnetstimulation (TMS)) des Gehirns
Dr. Christoph Zrenner, Neurologe und Laborleiter in der Forschergruppe Prof. Ulf Ziemann, am Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Tübingen

Migräne, Epilepsie, Bewegungsstörungen und andere Kanalerkrankungen: Innovative Präzisionsmedizin zeigt erste Erfolge
Prof. Dr. med. Holger Lerche, Ärztlicher Direktor der Abteilung Neurologie mit Schwerpunkt Epileptologie, Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Universität Tübingen

Wann ist ein Mensch „hirntot“? Moderne Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls
Prof. Dr. med. Uwe Walter, Stellvertretender Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsmedizin Rostock
Vorsitzender der Hirntodkommission der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN)

Moderation: Dr. Adelheid Liebendörfer, DGKN-Pressestelle, Stuttgart

Kontakt für Journalisten:
Pressestelle DGKN
Katharina Weber, Adelheid Liebendörfer, Michaela Richter
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: 0711 8931-583/-173/-516
Telefax: 0711 8931-984
weber@medizinkommunikation.org
www.dgkn.de